Sonntag, 30. Juni 2013

Schweiz: Schädlingsbekämpfung, Geruchsbeseitigung, Desinfektion im Fall einer Vermüllung, Verwahrlosung im Haushalt:

Schweiz: Schädlingsbekämpfung, Geruchsbeseitigung, Desinfektion im Fall einer Vermüllung, Verwahrlosung im Haushalt:



Räumung anschliessend Schädlingsbekämpfung einer Messie-Wohnung und Schädlingsbefall ... 



Die Betroffenen leben in desolaten Verhältnissen und fühlen sich ausserstande, ihre Lebensverhältnisse zu ändern.
Ein solcher Unrat führt natürlich unweigerlich zu Schädlingsbefall, finden sich in der Wohnung Mehlwürmer, Dörobstmotten und Rattenkot.

Man unterscheidet in der Schädlingsbekämpfung zwischen Lästlingen und Schädlingen.
Lästlinge sind letztlich dem Worte entsprechend lästig und stören die Lebensqualität.
Dies können bspw. Silberfischschen sein.


Bei Schädlingen handelt es sich um Krankheitsüberträger, die nicht selten gefährliche Krankenheiten auf den Menschen übertragen.


Menschen mit dem Compulsive Hoarding – so der Fachausdruck der umgangssprachlich Messie-Syndrom bzw. Vermüllungs-Syndrom genannt wird, befinden sich also in akuter Bedrohung durch Krankeitsüberträger wie  Mäuse und Kakerlaken.
“Messies” leben natürlich nicht nur durch diese Schädlinge gefährlich, sondern auch durch Viren und Bakterien.







Schweiz: Wie weit entrümpeln wir eine Messie-Wohnung?

Wie weit entrümpeln wir eine Messie-Wohnung?





Auch bei Fällen von Messie-Syndrom anschliessend Vermüllungs-Syndrom, Entrümpelungen und Ausräumen von “Messie”- Wohnungen erleichtert die Beauftragung einer Firma das unliebsame Aufräumen.

Bei uns steht der betroffene im Mittelpunkt!

In allen genannten Situationen ist ATAX ihr idealer Partner.






Eine kurze e-Mail oder ein Anruf genügen, schon kontaktieren die Spezialisten von ATAX den Auftraggeber und / oder den Betroffenen um die weitere Vorgehensweise zu besprechen und schriftlich festhalten.










  

Schweiz: vermüllte verwahrloste Messie-Wohnung räumen? Wie?

vermüllte verwahrloste Messie-Wohnung räumen? Wie?








Aufgrund seelischer Überlastung sind Menschen, sogenannte “Messies”, nicht in der Lage ihr Umfeld ordentlich und sauber zu halten.
Sie sammeln zwanghaft unterschiedlichste Gegenstände und bekommen Schwierigkeiten ihre alltäglichen Aufgaben zu bewältigen.




Durch eine solche Hortung von Unrat kann es zu Geruchsbelästigung, Schädlingsbefall und durch entstandene Hygienemängel zu Gesundheitsschädigung kommen.
Die Räumung eines solchen Haushaltes stellt oft eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für die betroffenen Personen, sowie deren Umfeld dar.
Auch hier stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen das Objekt professionell zu entrümpeln und gründlich zu hygienisch reinigen.


Nach Absprache entsorgen wir nicht mehr verwendete Gegenstände fachgerecht durch unser Partnerunternehmen.
Wir führen eine Desinfektion durch und wenn notwendig eine Geruchsneutralisation über das Ozon-Verfahren oder Ionisierungsverfahren und Desinfektion mit Kaltnebelung.


















  

Schweiz: "Messies können nicht anders. Sie brauchen Hilfe und nicht Ausgrenzung."

"Messies können nicht anders. Sie brauchen Hilfe und nicht Ausgrenzung."



www.Animal-Hoarding-in-der-Schweiz.ch
www.Verwahrlosung-und-Messie-in-der-Schweiz.ch



"Messies können nicht anders. Sie brauchen Hilfe und nicht Ausgrenzung."

Quelle Plante Wissen
Gespräch mit
Dr. Rainer Rehberger


Messies leiden gleichzeitig unter Depressionen, zwanghaften Charakterzügen und einem unsicher abweisenden Bindungsverhalten.

Sie sind misstrauisch, verschlossen und suchen deshalb häufig keine professionelle Hilfe auf.

Viele von ihnen sehnen sich nach einer engeren Bindung zu anderen Menschen, fürchten aber Abweisung und machen sich selbst daher unerreichbar.

Gegen rasch aufschießende Gefühle, gezwungen und überwältigt zu sein, setzen sie ihr "Mach-ich-nicht"-Muster: Sie hören nicht zu, sind schnell zerstreut und halten Termine, Fristen oder Vereinbarungen nicht ein.

Viele Messies wollen ihre Vorhaben, Aufgaben und Aufträge zwar ausführen, aber sie machen das oft nicht oder nur nach langem Aufschieben.

Sie müssen sich sehr überwinden, ihre Vorhaben in Angriff zu nehmen und sind dann sehr schnell erschöpft.


























  

Schweiz: Ist Diogenes-Syndrom, Messiesein, Sammelwut, Vermüllungs-Syndrom eine anerkannte Krankheit?

Ist Diogenes-Syndrom, Messiesein, Sammelwut, Vermüllungs-Syndrom eine anerkannte Krankheit?




Sind Messies "heilbar"? Gibt es Therapien?
Helfen Medikamente?
Welche Behandlungsmethoden?


Die Wille ist entscheidend: Ja, Messies, den Hortenden kann gut geholfen werden - die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Betroffenen selbst ernsthaft bereit sind, etwas an ihrem Verhalten, mit ihrer Lebensform zu ändern.




Verhaltenstherapie: Als Therapiemethoden enthalten etwa Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Gestalttherapie Elemente, die sehr gut dabei unterstützen können, die zugrundeliegenden Probleme in den Griff zu bekommen.


Was ist erst?: Bei der Therapie geht es übrigens, das mag ein wenig überraschen, nicht in erster Linie darum, das Symptom (z.B. mangelhafte Sauberkeit in der Wohnung) in kürzestmöglicher Zeit zu beseitigen, sondern vor allem, den betroffenen Menschen in die Lage zu versetzen, sich selbst besser zu organisieren und ihn seelisch so zu stärken, dass er nicht nur innerlich "zupackender" wird, sondern mehr und mehr auch in seinem Lebensumfeld entsprechend aktiv werden kann."






















  

Gleicht Messietum, Messiesein, Sammelwut, Compulsive Horten zum Vermüllungs-Syndrom:

Gleicht Messietum, Messiesein, Sammelwut, Horten zum Vermüllungs-Syndrom:

Nein!
Nicht jeder Messie ist vermüllt ...

Die aus den Medien und Presse bekannten "Messiefälle" "Vermüllungsfälle" sind extreme Einzelfälle und schätzungsweise nach erreichen nicht mehr als 1/10 der Messies dieses Stadium.

Aber auch wenn es nicht auf derartig dramatische Ebene erreicht. erleben viele Betroffene ihr Verhalten als stark belastend, es schränkt ihre Sozialkontakte (Soziale Isolation) deutlich ein und erzeugt ein latentes Gefühl, "nicht in Ordnung zu sein".

Leider zeigen die Erfahrungen auch, das das Problem eine Tendenz hat, unbehandelt an Belastung und Intensität zuzunehmen.
Der Zustand bleibt also nicht stabil, sondern es wird im Laufe der Zeit immer schwieriger, wieder Ordnung in das äussere und innere Chaos zu bringen.








 



Wo liegen (wie tief?) die Wurzeln der Messie-Syndrom, Sammelwut, Messietum bei den Betroffen?

Wo liegen (wie tief?) die Wurzeln der Messie-Syndrom bei den Betroffen?







Die tiefliegende Wurzeln des Chaosproblems wurden oft (aber nicht immer) durch ein geringes Selbstwertgefühl gelegt mit Verlustängsten und Existenzängsten in der frühen Kindheit.
Entwicklungsdefizite führten zu einem Mangel an Urvertrauen in die eigene Umgebung und unmittelbaren Bezugspersonen.


Wird ein Kind von den Eltern in seinen Grundbedürfnissen enttäuscht, lernt es, dass auf seine Bezugspersonen kein Verlass ist.
So klammert es sich an Dinge, von denen es glaubt, dass sie dauerhaft oder zeitlos sind.
Sie geben ihm eine Pseudo-Selbstsicherheit.




Psychologisch betrachtet ist die Sammelleidenschaft bei Kindern in ihrem Alter aber zunächst positiv zu sehen, denn das Sammeln strukturiert das kindliche Denken.




Neurobiologen sehen dabei das Gehirn als Auslöser für Sammelwut, zwanghaftem Sammeln wobei jenes Belohnungssystem im Gehirn dafür zuständig ist, das auch bei Erfolgserlebnissen im Sport, beim Einkaufen oder bei Lob angesprochen wird.


Das Sammeln von Nutzlosem ist dabei weder eine Zwangserkrankung noch eine gestörte Persönlichkeit.
Messies sind sehr sensible Menschen, denken viel nach und spüren genau, wenn man sie nicht ernst nimmt.


Der Automatismus, der anderen Menschen selbstverständlich ist, dass Altes einfach weggeworfen wird, fehlt den Messies.
Erst wenn sie ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen haben, wenn ihr beschädigtes Ich wieder repariert ist, können sie ihr Problem mit dem Müll überwinden.