Wo liegen (wie tief?) die Wurzeln der Messie-Syndrom bei den Betroffen?Wird ein Kind von den Eltern in seinen Grundbedürfnissen enttäuscht, lernt es, dass auf seine Bezugspersonen kein Verlass ist. So klammert es sich an Dinge, von denen es glaubt, dass sie dauerhaft oder zeitlos sind. Sie geben ihm eine Pseudo-Selbstsicherheit. Neurobiologen sehen dabei das Gehirn als Auslöser für Sammelwut, zwanghaftem Sammeln wobei jenes Belohnungssystem im Gehirn dafür zuständig ist, das auch bei Erfolgserlebnissen im Sport, beim Einkaufen oder bei Lob angesprochen wird. Der Automatismus, der anderen Menschen selbstverständlich ist, dass Altes einfach weggeworfen wird, fehlt den Messies. Erst wenn sie ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen haben, wenn ihr beschädigtes Ich wieder repariert ist, können sie ihr Problem mit dem Müll überwinden. | |

Sonntag, 30. Juni 2013
Wo liegen (wie tief?) die Wurzeln der Messie-Syndrom, Sammelwut, Messietum bei den Betroffen?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.